Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Liebe Freundinnen und Freunde!
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne", so lautet die Ihnen sicher wohlbekannte Zeile des Gedichts „Stufen" von Herman Hesse, verfasst in unsicheren Kriegszeiten, im Mai 1941. Für uns im Bildungsforum Mariatrost haben diese Worte aktuell besonders große Bedeutung – nicht nur, weil wir rund um das Momentum „80 Jahre Kriegsende" gleich mehrere Veranstaltungen durchführen bzw. begleiten –, sondern, weil wir selbst einem zauberhaften Neubeginn entgegenblicken.
Am 7. April 2025 werden wir in das Minoritenzentrum Graz, auf der rechten Murseite gelegen, siedeln und im Zuge dessen unseren Namen ändern: Das Bildungsforum Mariatrost wird zu Bildungsforum bei den Minoriten! Nach langer Zeit des Planens und zugleich des raschen Handelns wird dieser Schritt nun möglich, der hochqualitative Veranstaltungen und Projekte in einem unvergleichlichen Ambiente nach sich ziehen wird. Ein herzliches, großes DANKESCHÖN hierfür gilt Walter Prügger, Leiter des Ressorts Bildung, Kunst und Kultur, sowie Martina Platter, Leiterin der katholischen Erwachsenenbildung in der Steiermark.
In nicht mehr als acht Wochen werden wir Sie häufig in den 2021 frisch renovierten Sälen, insbesondere dem „Kleinen" und „Großen Minoritensaal", begrüßen dürfen! Zu unserem Tag der Offenen Tür am 14. Mai 2025, an dem die Segnung der neuen Räumlichkeiten und die am Puls der Zeit ansetzende Buchpräsentation „Wider die Verrohung" der Top-Journalistin und Bestsellerautorin Ingrid Brodnig stattfinden, laden wir Sie schon jetzt herzlich ein! Diesen Tag gestalten wir gemeinsam mit dem – ebenfalls im Minoritenzentrum verorteten – KULTUM und dem (gerade frisch gesiedelten) Schulamt der Diözese Graz-Seckau. Auf die verstärkte Zusammenarbeit mit den beiden Einrichtungen freuen wir uns.
Das Wichtigste für Sie: Im Zuge unserer „Verwandlung" setzen wir unsere Veranstaltungen nahtlos fort. Nicht nur warten die beiden renommierten Wissenschaftlerinnen Corina Madreiter-Sokolowski und Nicole Bauer mit dem „Traum vom ewigen Leben" am 26. März auf Sie. Auch konkrete Schlüsselmomente, die das kollektive Gedächtnis, die nationale Identität und insbesondere die Rolle Österreichs in Europa und in der Welt prägten, können Sie während der „Konferenz: Die ,5er-Jahre' 1945 ǀ 1955 ǀ 1975 ǀ 1995" am 7. April erleben.
Wir danken Ihnen, dass Sie den Weg des Neubeginns gemeinsam mit uns gehen und hoffen, dass dieser auch für Sie „einen Zauber" birgt.
Es grüßt Sie herzlich, Ihre Kathrin Karloff & das ganze Team des Bildungsforums Mariatrost / bald: Bildungsforum bei den Minoriten
|
|
Durch den fehlenden Ernst den Ernst der Lage erkennen Donnerstag, 20.03.2025, 19:00–20:30 Uhr
Kabarett mit Florian Scheuba Gerade nach der jüngsten Nationalratswahl hat die politische Satire hierzulande wieder einmal Hochsaison. Der den „Wechsel zwischen harter politischer Satire und heiterer Blödelei" (Kathrin Nussmayr, Die Presse) virtuos beherrschende Kabarettist Florian Scheuba wird uns mit Polit-Kabarett zum Lachen bringen und danach über die Wirkmacht von politischer Satire diskutieren. ORT: KHG Vortragssaal Leechgasse 24, 8010 Graz Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
|
ABGESAGT: Schöpfung Erleben: Faszination Vogelvielfalt im Grazer Au-Biotop Rudersdorf Freitag, 21.03.2025, 14:00–16:00 Uhr
Naturwanderung im reizvollen, reichen Au-Biotop Rudersdorf, mit Mag.a Roya Payandeh. TREFFPUNKT: Lagergasse 347, 8055 Graz Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
|
ABGESAGT: Der Traum vom ewigen Leben Dienstag, 25.03.2025, 18:30–20:00 Uhr
Fasten & Co – Erkenntnisse aus der Langlebigkeitsforschung Impulsvortrag mit Molekularbiologin Corina Madreiter-Sokolowski und Podiumsgespräch mit Religionswissenschaftlerin Nicole Bauer. Faktoren zur Förderung der „Longevity", d.h. eines langen Lebens, wollen wir ebenso in den Blick nehmen wie aktuelle Formen gelebter Fastenpraxis – und uns auch kritisch der vielseits propagierten „Optimierung des Lebens" widmen! ORT: Barocksaal, Bürgergasse 2, 8010 Graz Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
|
Berufung Kirche – Vorträge & Gespräche in der Fastenzeit Mittwoch, 26.03.2025, 19:30-21:00 Uhr
Die Kirche gehört weltweit zu den größten Arbeitgebern. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen sorgen dafür, dass Glaube gelebt und kirchliche Organisationen wirtschaftlich geführt werden können. Bekannte hauptamtliche Berufe sind Pfarrer, pastorale Mitarbeiter:innen, Pastoralassistent:innen und Pfarrsekretär:innen. In unserer dreiteiligen Reihe gehen wir der Frage nach, was es bedeutet, das eigene berufliche Leben in den Dienst der Kirche zu stellen und inwiefern kirchliche Berufe mehr sind als der typische „9-to-5-job". 26.03.: „Diakone – Die Lösung für den Priestermangel?“ Vortragender: Wolfgang Ablasser, BEd Weitere Informationen und Anmeldelink zu Teil 2 09.04.: „Rolle der Religionspädagog:innen" Vortragende: Dietlind Artner-Kager BEd, Margarita Heinrich MA, Dipl.-Päd.in Ursula Sitner, Mag. Michael Spath Weitere Informationen und Anmeldelink zu Teil 3 ORT: Pfarre St. Vinzenz Graz-Eggenberg, Frédéric-Ozanam-Saal, Vinzenzgasse 42, 8020 Graz
|
|
Konferenz: Die ,5er-Jahre' 1945 | 1955 | 1975 | 1995 Montag, 07.04.2025, 09:00–17:30 Uhr
Zäsuren der österreichischen Zeitgeschichte Die Konferenz „Die ,5er-Jahre' (1945, 1955, 1975, 1995): Zäsuren der österreichischen Zeitgeschichte beleuchtet diese Jubiläen auf der Grundlage neuester zeitgeschichtlicher Forschungen. ORT: Meerscheinschlössl im Festsaal, Mozartgasse 3, 8010 Graz Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
|
Glaube und intellektuelle Redlichkeit – heute noch möglich? Mittwoch, 09.04.2025, 18:30–20:00 Uhr
Mediziner und Theologe Johannes Huber im Gespräch mit Religionsphilosoph Anton Grabner-Haider In seinem ersten Roman erzählt der Bestseller-Autor die größte Geschichte unserer Zeit aus einer völlig neuen Perspektive. Diese handelt von einem Getriebenen, der sein Schicksal zunächst als zu groß für sich empfindet – und später zum bedeutendsten Heiler aller Zeiten wird. ORT: Barocksaal, Bürgergasse 2, 8010 Graz Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
|
Die heilende Kraft des Singens Samstag, 12.04.2025, 10:00 Uhr bis Sonntag, 13.04.2025, 12:00 Uhr
Im Seminar mit Katharina und Wolfgang Bossinger werden wir gemeinsam Lieder in Verbindung mit einfachen Tänzen kennenlernen, die uns helfen, uns gemeinsam für Erfahrungen der Liebe, des Seins in der Gegenwart und der Achtsamkeit zu öffnen. ORT: Bildungshaus Schloss Retzhof, Dorfstraße 17, 8430 Wagna Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
Naturapotheke kompakt – Wie Sie jetzt Ihr Immunsystem stärken! Mittwoch, 23.04.2025, 18:30–20:30 Uhr
„Oxymel – die älteste Darmkur der TEM (Traditionelle europäische Medizin)" Kräuterworkshop mit Mag.a pharm. Usula Gerhold. ORT: Pfarrhaus Graz-Herz-Jesu, Salon im 2. Stock, Sparbersbachgasse 58, 8010 Graz Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
|
Tränen der Freude – Tränen des Schmerzes Donnerstag, 24.04.2025, 17:00–20:00 Uhr
Über die Leichtigkeit der Trauer, Workshop mit Bernhard Pletz und Josef Promitzer Verluste und Trauer bringen Schwere ins Leben. Humor und Freude schenken Leichtigkeit. Gemeinsam suchen die Teilnehmer:innen mit den Referenten nach einer Balance zwischen den Polen des Lebens und entdecken, dass zu einem lebendigen Leben beides gehört: Lachen und Weinen, und dass Humor in Phasen der Trauer helfen kann. ORT: Seminarraum 130, Bürgergasse 2, 8010 Graz Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
Historisches und Heiteres aus der Welt des Sports Dienstag, 29.04.2025, 19:00 Uhr
Über die Leichtigkeit der Trauer Im Talk mit Sturm-Graz-Legende und Fußballtrainer Gilbert Prilasnig und Wirtschafts- und Sporthistoriker Walter Iber wird es ebenso historisch wie heiter! ORT: Kleiner Minoritensaal, Mariahiferplatz 3, 8020 Graz Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
|
Im Zukunftsgarten auf dem Science Tower der Smart City: Selbstversorgung und Klimaresilienz Mittwoch, 07.05.2025, 17:00–19:00 Uhr Klimaexperte Franz Prettenthaler erklärt, wie der Dachgarten des Science Towers in der Smart City zustande gekommen ist und welches Potenzial er als good-practise-Beispiel nicht nur für Graz hat. ORT: Bildungshaus Schloss Retzhof, Dorfstraße 17, 8430 Weitere Informationen und Anmeldelink
Wider die Verrohung Mittwoch, 14.05.2025, 19:00–21:00 Uhr Buchpräsentation & Talk mit der Bestsellerautorin Ingrid Brodnig: Sie gibt zahlreiche Tipps und zeigt Strategien, wie wir Eskalationsmuster im gesellschaftlichen Diskurs erkennen und mit Klarheit darauf reagieren können. Auch, damit wir wieder Wege finden, respektvoll miteinander zu sprechen. ORT: Großer Minoritensaal im Minoritenzentrum, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz Weitere Informationen und Anmeldelink
Übergänge. Von der Diktatur zur Demokratie (und wieder zurück?) Freitag, 23.05.2025, 11:00–17:00 Uhr Symposium zu 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Der Frage, wie man eine von Diktatur, Krieg und Verwerfungen geprägte Gesellschaft wieder auf einen demokratischen Weg bringen kann, gehen wir bei diesem interdisziplinären Symposium im Grazer Minoritenzentrum vielstimmig nach. ORT: Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
Externe (Veranstaltungs-)Tipps
|
|
Frauen*Barcamp Frau*Sein – Spagat zwischen Erwartung und Realität Samstag, 22.03.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr Das Frauen*Barcamp bietet einen Raum für Austausch, Diskussion, Vernetzung und Stärkung. Welche Angebote unterstützen Frauen* bei ihrer Entfaltung? Und welche gesellschaftlichen Strukturen brauchen sie dazu? An welchen Zukunftsutopien möchten Frauen* gemeinsam bauen? Wo liegen die Herausforderungen? Ein Tag, an dem Frauen* unter sich sind und das Frau*Sein miteinander feiern Referentinnen: Mag.a Veronika Schweiger-Mauschitz, Potentialfokus-Coach Mag.a Dr.in Sabine Gollmann, Leitung AndersOrt Haus der Frauen VERANSTALTER:IN & VERANSTALTUNGSORT: Haus der Frauen – Bildung Spiritualität Auszeit St. Johann/Herberstein 7, 8222 Feistritztal +43(0)3113 2207 / Mail: kontakt@hausderfrauen.at Nähere Informationen und Anmeldung
Bildungswirbel Lehrgang Achtsamkeitspraxis Im Moment kraftvoll leben Dieser Lehrgang befähigt dazu, Achtsamkeitspraxis im eigenen Tätigkeitsfeld umzusetzen 6 Module von Mai bis Oktober 2025, immer freitags und samstags, am Wochenende jeweils Freitag 17:00 bis 21:00 Uhr und Samstag 09:00 bis 17:00 Uhr Praxistag/Wahlmodule jeweils Freitag/Samstag 09:00 bis 17:00 Uhr VERANSTALTER:IN: Katholisches Bildungswerk Steiermark +43(0)316/8041-345 / Mail: kbw@graz-seckau.at Nähere Informationen
|
|

Für den Inhalt verantwortlich: Ulrike Erler
|
|
|
|
|
|