Wer am lautesten und aggressivsten auftritt, bekommt aktuell am meisten Reichweite. Öffentliche Debatten werden gezielt emotionalisiert, polarisiert und manipuliert, die Stimmung wird dadurch feindseliger. Das ist nicht nur im persönlichen Alltag frustrierend, sondern auch brandgefährlich für unsere Gesellschaft und Demokratie.
Bestsellerautorin INGRID BRODNIG zeigt in ihrem jüngsten Buch, wie diese Verrohung des Klimas bewusst herbeigeführt wird – zum Beispiel durch Bullshit-Debatten, populistische Diskussionsmuster, Diffamierung und Hetze gegen öffentliche Personen, Fake News und rechtsextreme Kampagnen, angetrieben von Mechanismen sozialer Medien.
Weil die Mehrheit für Anständigkeit und Respekt statt für Wut und Extremismus steht.
Sie gibt zahlreiche Tipps und zeigt Strategien, wie wir solche Eskalationsmuster erkennen und mit Klarheit darauf reagieren können. Auch, damit wir wieder Wege finden, respektvoll miteinander zu sprechen und Diskussionen über Meinungsunterschiede hinweg zu führen – online ebenso wie im Umgang mit dem persönlichen Umfeld. Denn davon lebt unsere Demokratie: gemeinsam Lösungen finden zu können.
Ingrid Brodnig liefert mit ihrem jüngsten Buch das Rüstzeug für politisch erhitzte Zeiten. Es hilft uns, selbst einen klaren Kopf zu bewahren, strategisch zu entscheiden, in welche Diskussionen wir Zeit und Energie investieren wollen, und uns selbst politisch nicht entmutigen zu lassen. Und es baut auf der Überzeugung auf, dass jede und jeder Einzelne von uns positiv mitbeeinflussen kann, wie in unserer Gesellschaft miteinander gesprochen wird.
Referentin: Ingrid Brodnig
♦ ist Journalistin und Autorin. Ihre Bücher beschäftigen sich mit digitalen Phänomen wie Hasskommentaren und Desinformation im Internet, aber auch mit der Debattenkultur und Medienkompetenz im 21. Jahrhundert:
⇒ Wider die Verrohung. Über die gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten: Strategien & Tipps, um auf Emotionalisierung und Fake News besser antworten zu können. Brandstätter Verlag, Wien 2024.
⇒ Mit Florian Klenk (Hg.), Gabi Waldner (Hg.), Armin Wolf (Hg.): Praktischer Journalismus. Ein Lehrbuch für den Berufseinstieg und alle, die wissen wollen, wie Medien arbeiten. Falter Verlag, Wien 2024.
⇒ Übermacht im Netz: Warum wir für ein gerechtes Internet kämpfen müssen. Brandstätter Verlag, Wien 2019.
⇒ Lügen im Netz. Wie Fake News, Populisten und unkontrollierte Technik uns manipulieren. Brandstätter Verlag, Wien 2017.
⇒ Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können. Brandstätter Verlag, Wien 2016.
⇒ Der unsichtbare Mensch. Wie die Anonymität im Internet unsere Gesellschaft verändert. Czernin, Wien 2014.
♦ Für ihre Arbeit erhielt Ingrid Brodnig mehrere Auszeichnungen, darunter:
⇒ den „Bruno-Kreisky-Sonderpreis für das politische Buch“ für ihr Werk „Hass im Netz“ (2016)
⇒ „Medienjournalistin des Jahres“ (2021), verliehen von der Zeitschrift Der Österreichische Journalist
⇒ „Kolumnistin des Jahres“ (2023), verliehen von der Zeitschrift Der Österreichische Journalist.
♦ Sie studierte „Journalismus und Unternehmenskommunikation“ an der FH Joanneum in Graz und arbeitete für das Stadtmagazin Falter, anschließend als Redakteurin des Nachrichtenmagazins Profil mit Schwerpunkt auf Medien- und Digitalthemen.
♦ Brodnig verfasst eine regelmäßige Kolumne für die österreichische Tageszeitung Der Standard, hält Vorträge und Workshops.
Moderation: Kathrin Karloff & Florian Traussnig
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Veranstaltung des Bildungsforums Mariatrost, in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Steiermark, dem Forum ,Glaube, Wissenschaft und Kunst‘ und dem Lesezentrum Steiermark.